DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Touren - Detailseite
Alpencross
06.09. - 14.09.2023
Mittwoch bis Donnerstag
Preis
450,00
Preis pro Person für 9 Tage
Anforderungen:
Technik     
Kondition  
Leistungen:
  • Organisation und Leitung der Touren
  • Organisation von Fahrgemeinschaften
  • Vorreservierung der Unterkunft
  • Erinnerungsfotos
Teilnehmer:   6-8 Personen
Ort:   Mittelberg, Kleinwalsertal, Österreich

Ein Traum wird wahr!

Einmal zu Fuß über die Alpen? Warum nicht! Diese Tour für aktive Frauen mit guter Grundkondition und Trittsicherheit führt vom Kleinwalsertal nach Meran. In sieben unvergesslichen Etappen durch grandiose Landschaften mit faszinierenden Ausblicken, spektakuläre Felspanoramen, einer Hüttenübernachtung auf über 3.000m Höhe. Durch Blumen übersäte Wiesen, Schluchten und Felsensteige, an Gletschern entlang bis ins südliche Klima in Meran. Einfach ein ganz besonderes Erlebnis.

Tag 1

Treffpunkt ist im Bahnhofscafé in Kempten, gemeinsamer Kaffee zum Kennenlernen und klären letzter Fragen. Fahrt mit dem Zug nach Oberstdorf, Weiterfahrt mit dem Bus nach Mittelberg im Kleinwalsertal. Hier ist unsere Übernachtungspension: ein sagenhaftes 580 Jahre alten Walserhaus. Viel Atmosphäre, altes knarrendes Holz und eine wunderschöne alte Stube erwarten uns. Hier haben wir Übernachtung mit Frühstück im Einzel- oder Mehrbettzimmer. Abendessen gehen wir in einem Restaurant im Dorf.

 

Tag 2

Nach dem Frühstück buckeln wir unsere "federleichten" Rucksäcke und laufen direkt von unserer Pension aus los. Yeah… Zunächst geht es angenehm steigend über einen Fahrweg durch das Gemsteltal. Später wird der Weg dann langsam steiler und geht in einen Pfad über, einen wunderschönen Gebirgspfad, so wie er sein soll. An der oberen Gemstelhütte schnaufen wir kurz durch und schauen uns die herrliche Landschaft und den Ausblick an. Weiter geht es dann immer ansteigend auf den Gemstelpass und weiter recht eben zur Widdersteinhütte. Hier machen wir dann eine Pause. Danach beginnt der erste Abstieg unserer Tour zum Hochtannbergpass. Unten an der Bundesstraße angekommen, steigen wir in den Bus und fahren über Warth nach Elmen. Übernachtung im Doppelzimmer mit eigenem Bad im Gasthof Kaiserkrone www.gasthof-kaiserkrone.at/

Hm rauf: 870, Hm runter: 350, Km: 9, Gz: 5 Stunden

 

Tag 3

Heute fahren wir früh mit dem Bergsteigerbus in Elmen los mit Ziel Hahntennjoch. Ab der Bushaltestelle geht es dann zunächst angenehm bergan mit direktem Blick auf die grandiose Felswand der Scharnitzköpfe und des Steinkars. Später wird es dann etwas abenteuerlich und wir brauchen für den Anstieg zum Scharnitzsattel noch einmal unsere Hände und etwas Puste. Aber der Blick von dort oben ist die ganze Mühe wert! Danach folgt dann der angenehme Abstieg durch das Scharnitzkar zur Muttekopfhütte, in der wir eine kleine Pause einlegen. Gut gestärkt geht es dann weiter auf den Drischlsteig zum Sessellift und wir fahren gemütlich ins Tal. An der Zwischenstation des Sessellifts könnt Ihr nach Belieben in den Alpine Coaster umsteigen, einer Sommerrrodelbahn, die auch ins Tal fährt. Euer Rucksack wird mit dem Sessellift runtergefahren. Das ist ein super Spaß!!! An der Talstation gönnen wir uns erst einmal einen Kaffee oder Eis. In aller Ruhe und mit viel Genuss! Dann holt uns unser Taxi ab und bringt uns nach St. Leonhard im Pitztal. Übernachtung in der Pension Edelweiss im Appartment. www.edelweiss-pitztal.at . Abendessen im Restaurant direkt daneben.

Hm: 555m rauf, 960 runter, Km 7,  Gz: 5 Std

 

Tag 4

Nach dem Frühstück laufen wir ans Ende des Pitztals nach Mittelberg. Hier startet unsere heutige Bergetappe. Wir laufen fast eben zum Gletscherstüble und können noch kurz was trinken und gegen Gebühr unsere Rucksäcke im Materiallift der Braunschweiger Hütte verfrachten. Danach geht es weiter – zunächst mehr oder weniger eben- den Wasserfallsteig in Richtung Braunschweiger Hütte. Später steigt der Weg an und wird steiler, aber direkt neben der Pitze mit dem eindrucksvollen Wasserfall macht der Weg einfach super Spaß. Wir lassen uns nicht hetzen und meistern den Anstieg zur Hütte mit herrlichem Blick auf den Mittelberg Ferner. In der Hütte erwarten uns herzliche Wirtsleute und ein fantastischer Kaiserschmarrn! Übernachtung im 4-Bettzimmer mit Frühstück  www.braunschweiger-huette.at/

Hm: 1100m rauf, 0 runter, Km 7, Gz: 5 Std

 

Tag 5

Heute steht uns ein sehr schöner Wandertag bevor!  Wir frühstücken in aller Ruhe und laufen direkt ab der Hütte bergauf zum Rettenbachjoch. Hier brauchen wir bergteigerisches Geschick: es gibt hohe Felsstufen, befestigte Stahlseile im Fels und ausgesetzte Stellen. Aber wir werden das gut und in aller Ruhe meistern. Kurze Zeit später stehen wir dann auf dem Rettenbachjoch und fahren mit der Gondel runter zum Parkplatz am Rettenbach Market Restaurant. Hier steigen wir in ein Großraumtaxi und werden durch den Rosi-Mittermaier-Tunnel auf die andere Seite zum Mittelbachferner gefahren. Und dann beginnt der super schöne Abschnitt der heutigen Etappe: der Panoramaweg nach Vent im Ötztal! Wir laufen ohne große Höhenunterschiede oberhalb des Ötztals vorbei an Mutkogel und Weisser Kogel immer mit dem Blick in die Ferne auf die Gletscherwelt des Similaun! Echt traumhaft! Am Abend übernachten wir in Vent in schönen Apartments mit Bad und Sauna. Abends können wir im Restaurant im Haus à la Carte essen. Appartment Wildspitz

Hm: 400m rauf, 1.100m runter Km 12, Gz: 6 Std

 

Tag 6

Heute ist unser Ruhetag! Den haben wir uns verdient und jede kann machen, was sie möchte! Juhu!!! Möglichkeiten gibt es genug:  ein netter Spaziergang zum Gasthof Rofenhof zu Kaffee und Kuchen, oder die Zeit in der Wellnessanlage des Hotel Post genießen (ohne weitere Kosten) oder kostenlos mit dem Sessellift hoch zum Bergrestaurant Stableinalm fahren und dort auf den Gipfel gehen. Dies ist garantiert der bequemste Weg, um einen Rundblick auf die Gipfelwelt zu erlangen! Abends gibt es wieder à la Carte essen in unserem Appartment-Haus.

 

Tag 7

Frisch gestärkt und nach dem reichhaltigen Frühstück starten wir zu einer der eindrucksvollsten Etappen unserer Tour! Wir durchqueren Vent und laufen über einen gemütlichen Fahrweg bis zur Martin-Busch-Hütte. Hier machen wir eine kleine Pause mit Suppe oder einer anderen Hütten-Vesper. Danach laufen wir dann weiter – zunächst fast eben, später stetig ansteigend – in Richtung Similaunhütte (3.019m). Die Hütte können wir schon sehr früh sehen und laufen immer weiter drauf zu. Wir meistern den langsam steiler werdenden Weg am Gletscherrand entlang zur Hütte, verweilen vielleicht an dem kleinen Bergsee oder genießen den Blick zurück ins Tal. Am Ende dieser langen Etappe geht's nochmal etwas steil bergan, aber in aller Ruhe und der einen oder anderen Pause meistern wir das und freuen uns schonmal auf das Essen in der Hütte. Von dem Speiseraum der Hütte haben wir einen atemberaubenden Weitblick auf die Berggipfel rund um den Ortler, Monte Zebru und Königspitze. Übernachtung in der Similaunhütte in Mehrbettzimmern http://www.similaunhuette.com/

Hm: 1.300m rauf, 190m runter, Km 13, Gz: 7 Std

 

Tag 8

Heute geht’s bergab. Ein langer, abwechslungsreicher Abstieg mit herrlichem Blick auf den Vernagt-Stausee steht heute auf unserem Programm. Unterwegs gibt es jede Menge Naturschönheiten zu sehen, z.B. den glasklaren Tisentalbach, dem wir folgen, eine kleine Marienstatue oder neugierige Ziegen. Am See angekommen machen wir eine Pause, bevor der Bus kommt und wir nach Naturns zum Bahnhof fahren. Von dort geht es dann weiter mit der Vinschgerbahn nach Meran. Wir laufen direkt zu unserer Unterkunft, machen uns frisch, machen noch einen Bummel durch die Lauben von Meran und lassen diese erlebnisreiche Woche ausklingen. Abendessen in einer Pizzeria oder einer gemütlichen Weinstube. Bed and Breakfast Liszt

Hm: 0m rauf, 1.300m runter, Km 6, Gz: 4 Std

 

Tag 9

Heute geht’s nach Hause. Wir laufen gemütlich von unserer Pension zum Bahnhof und fahren mit dem modernen Reisebus wieder nach Kempten zu unseren Autos.

Erläuterungen

HM:   Höhenmeter
Gz:    Gehzeit der Tour, gemessen ohne Pausen

  • Organisation und Leitung der Touren
  • Organisation von Fahrgemeinschaften
  • Vorreservierung der Unterkunft
  • Erinnerungsfotos
Preis pro Person: € 450.00

Zur Zeit liegen die Preise für 2023 noch nicht fest. Daher können sich die Kosten evtl. noch leicht erhöhen.

Nicht im Preis enthalten:
  • An- und Abreise
  • Übernachtungkosten ca. €390,00 pP im DZ oder MBZ, i.d.R. mit Frühstück
  • sonstige Kosten ca. € 95,00 (Rucksacktransport (1x), Bus, Taxi)
  • Mahlzeiten und Getränke während der Touren und in der Unterkünften

Während der gesamten Tour übernachten wir in unterschiedlichen Unterkünften. Einerseits sind wir in alpinen Hütten in Doppel- oder Mehrbettzimmern mit Etagendusche, oder in Pensionen oder Apartments im Tal. Also ein gelungener Mix auf Komfort und alpiner Einfachheit. Ein Highlight ist natürlich die berühmte Similaunhütte auf 3.019m Höhe!

Anforderungen Technik     
Anforderungen Kondition  

Anforderungen gemäß SAC-Wanderskala: T3

Allgemeine Hinweise

Körperliche Vorraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Touren setzen wir eine gute Grundkondition und -gesundheit voraus. Darüber hinaus beachten Sie bitte den Punkt „Anforderungen“ einer jeden Tourbeschreibung, der Ihnen einen Eindruck über die jeweiligen körperlichen Anforderungen einer Tour vermittelt. Im Falle von gesundheitlicher Einschränkung und/oder regelmäßiger Einnahme von Medikamenten bitten wir Sie, uns vor der Tour aktiv darüber zu informieren.

Touren im Winter

Die Touren sind sorgfältig geplant und vorbereitet. Die endgültige Route des jeweiligen Tages wird jedoch erst am Tage selbst, oft erst im Gelände entschieden. Es geht in erster Linie um die Sicherheit des Gastes. Daher sind das Wetter, die Lawinengefahr und die Schneeverhältnisse ausschlaggebend für die endgültige Tourentscheidung. Eine spontane Änderung der Touren ist daher möglich, ist aber in jedem Fall zur Sicherheit des Gastes.

Versicherungen

In dem Tourenangebot von Montevida sind keine Versicherungen für unsere Kunden enthalten. Wir bitte Sie, selbst für Ihren Versicherungsschutz zu sorgen und eine Unfallversicherung und evtl. eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

Reservierung der Unterkunft

Die Vorreservierung der Unterkunft ist ein Service der Montevida. Wir sind nicht diejenigen, die den Vertrag mit der Unterkunft selbst eingehen. Sie als unsere Kundin sind Selbstzahlerin und daher für die Begleichung des Betrages für Nächtigung und vor allem für die etwaige Stornierung verantwortlich. Gern sind wir dabei behilflich.

,

Zurück

Copyright 2023 Montevida